Schritt für Schritt zur Diagnose von Knieschmerzen
Inhalt
So weit verbreitet Knieschmerzen sind, so verschieden können die Ursachen sein: Von Sportverletzungen bis hin zu chronischen Entzündungen. Durch Verfahren wie MRT, Ultraschall, Röntgen und CRT lassen sich bei Knieproblemen die genauen Ursachen für die Schmerzen bestimmen. Mit der richtigen Diagnose wird dann die passende Behandlung festgelegt, um eine schnelle Erholung zu ermöglichen.
Ein präziser Befund ist damit entscheidend für die richtige Behandlung. Aber wie läuft die Diagnose von Knieschmerzen genau ab?
Schritt 1: Anamnese & mögliche Ursachen analysieren
Der erste Schritt der Diagnose ist die Anamnese. Die Ärztin oder der Arzt fragt dabei nach den genauen Symptomen, dem Verletzungshergang und den bisherigen Aktivitäten und wie diese die Schmerzen beeinflussen.
Schritt 2: Diagnose & Ablauf bis zum Befund
Nach der physischen Untersuchung des Knies prüft die Ärztin oder der Arzt besonders die Beweglichkeit und untersucht das Gelenk auf Schwellungen oder Empfindlichkeiten. Zum Schluss erhält die Patientin oder der Patient ein Dokument mit dem Befund, das die Ergebnisse und die weitere Behandlungsempfehlung enthält. Abhängig davon kann zudem eine weiterführende Untersuchung der Knieschmerzen nötig sein.
Diagnosemöglichkeiten auf einen Blick
Je nach Beschwerden und Verdacht der Ärztin oder des Arztes kommen verschiedene bildgebende Verfahren zum Einsatz:
- MRT bei Knieschmerzen: Wird häufig bei Vermutung auf Meniskus- oder Kreuzbandrisse verwendet und bietet detaillierte Bilder der Weichteile.
- Ultraschall bei Knieschmerzen: Ideal bei Verdacht auf Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk.
- Röntgen bei Knieschmerzen: Passend bei der Diagnose von Gelenkverschleiß (z. B. Arthrose) oder Knochenbrüchen.
- CRT bei Knieschmerzen: Wird in speziellen Fällen eingesetzt, um detaillierte Bilder der Knochensubstanz zu erhalten.
Wie geht es danach weiter?
Nach der Diagnose führt der Weg meistens wieder zur behandelnden Ärztin oder zum behandelnden Arzt, um die individuellen Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen und festzulegen. Diese können konservativ (z. B. Physiotherapie, Medikamente), injizierend (z. B. Kortison) oder operativ (z. B. Meniskusreparatur) sein. Ziel ist es jedenfalls, die Funktion des Knies zu erhalten oder wiederherzustellen.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt nicht die eine „beste“ Methode, weil die Behandlungsart stark von der Ursache der Knieschmerzen abhängt. Häufig werden Knieuntersuchungen mit einem MRT oder Ultraschall kombiniert, um die genaue Ursache festzustellen.
Nein, ein Gespräch alleine reicht nicht aus. Es ist eine gründliche Knieuntersuchung und oft auch bildgebendes Verfahren wie ein MRT, Ultraschall oder Röntgen notwendig, um die Ursache präzise zu diagnostizieren.
Oft ist eine Ultraschalluntersuchung eine gute Methode, um eine Entzündung im Knie zu erkennen, da sie Flüssigkeitsansammlungen und Gewebeveränderungen sichtbar macht.
Wenn die Schmerzen anhalten, das Knie geschwollen ist, instabil wirkt oder sich die Beweglichkeit einschränkt. Dann ist eine ärztliche Untersuchung wichtig.
Blog
Mehr zum Thema Knieverletzungen
Knieschmerzen beim Sport
Knieschmerzen – Ab wann zum Arzt
Knieschmerzen beim Skifahren und Snowboarden
Arthroskopie bei Knorpelschäden
Kreuzbandriss Symptome
Knieschmerzen und was Sie dagegen tun können
Unsere Schwerpunkte
Weitere Leistungen
Schulter
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk und sehr anfällig für Abnützungs-erscheinungen. Die richtige Diagnose ist ausschlaggebend für die Heilung.
Hüfte
Es gibt verschiedene Ursachen und Symptome, denen wir im Zuge einer Behandlung auf den Grund gehen.
Wirbelsäule
Unser Stütz- und Bewegungsapparat trägt uns durchs ganze Leben – dabei muss er Einiges aushalten. Rückenschmerzen sind häufige Ursachen für Fehlbelastung.