Knieschmerzen – Ein erster Überblick
Inhalt
Was versteht man unter „Knie“?
Wenn man vom Knie spricht, ist meistens das Kniegelenk gemeint. Es ist das größte und zugleich eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers, denn es verbindet Oberschenkel, Schienbein und Kniescheibe miteinander und ermöglicht somit als Scharniergelenk die Beuge- und Streckbewegungen.
Generell setzt sich das Kniegelenk aus zwei Teilgelenken zusammen: dem Kniescheibengelenk zwischen Oberschenkelknochen und Kniescheibe und dem Gelenk zwischen Oberschenkel und Schienbein. An der Rückseite befindet sich die sogenannte Kniekehle, durch die wichtige Blutgefäße und Nerven verlaufen.
Weil dem Knie somit eine zentrale Rolle im Bewegungsapparat zukommt, ist es leider auch besonders anfällig für Verletzungen. Am häufigsten betroffen sind Kreuzbänder, Menisken und Seitenbänder, die etwa beim Sport oder durch ungewohnte Belastungen im Alltag in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wie Knieschmerzen den Alltag einschränken
Treppen rauf, Treppen runter, in den Bus ein- oder aussteigen – unser Knie trägt maßgeblich zu unserer Lebensqualität bei. Wenn dann plötzlich Schmerzen auftreten, kann das unser Leben enorm beeinträchtigen. Häufig steckt dahinter eine Abnutzung wie Arthrose oder ein Sturz auf das Knie. Ist das Knie geschwollen, zeitgleich sogar warm oder druckempfindlich, fällt oftmals selbst das Gehen, Sitzen oder Schlafen schwer – besonders wenn es zieht oder instabil wirkt.
Was passiert, wenn Knieschmerzen nicht behandelt werden?
Werden Knieschmerzen über längere Zeit ignoriert, kann das zu bleibenden Gelenkschäden führen. Das bedeutet, dass auch hinter einem scheinbar harmlosen, geschwollenen und schmerzenden Knie etwa Entzündungen, Bänderverletzungen oder Knorpelschäden stecken können. Ohne Behandlung besteht die Gefahr einer langfristigen Bewegungseinschränkung.
Langzeitschäden bei unbehandelten Knieschmerzen
Unsere Gelenkstrukturen – besonders Knorpel und Menisken – bauen sich durch eine konstante Reizung oder Fehlbelastung ab und können zu einer chronischen Gelenkerkrankung wie Arthrose führen. Aber auch ein Knie, das immer wieder geschwollen ist, damit auf einen entzündlichen Prozess hinweist, kann langfristig das gesamte Gelenk beschädigen. Wer also nach einem Sturz auf das Knie oder anhaltenden Beschwerden nicht reagiert, riskiert dauerhafte Gelenkschäden.
Häufig gestellte Fragen
Schonen, Kühlen, Hochlagern und eine leichte Kompression können helfen. Aber auch sanfte Bewegung und gezielte Übungen zur Kräftigung entlasten das Knie.
Ja – oft sind Überlastung, Fehlbelastung oder muskuläre Dysbalancen die Ursache, selbst wenn keine akute Verletzung vorliegt.
Meniskusrisse, Bänderverletzungen, Arthrose, Schleimbeutelentzündungen und Knorpelschäden gehören zu den häufigsten Knieverletzungen.
Wenn die Schmerzen anhalten, das Knie geschwollen ist, instabil wirkt oder sich die Beweglichkeit einschränkt. Dann ist eine ärztliche Untersuchung wichtig.
Blog
Mehr zum Thema Knieverletzungen
Knieschmerzen beim Sport
Knieschmerzen – Ab wann zum Arzt
Knieschmerzen beim Skifahren und Snowboarden
Arthroskopie bei Knorpelschäden
Kreuzbandriss Symptome
Knieschmerzen und was Sie dagegen tun können
Unsere Schwerpunkte
Weitere Leistungen
Schulter
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk und sehr anfällig für Abnützungs-erscheinungen. Die richtige Diagnose ist ausschlaggebend für die Heilung.
Hüfte
Es gibt verschiedene Ursachen und Symptome, denen wir im Zuge einer Behandlung auf den Grund gehen.
Wirbelsäule
Unser Stütz- und Bewegungsapparat trägt uns durchs ganze Leben – dabei muss er Einiges aushalten. Rückenschmerzen sind häufige Ursachen für Fehlbelastung.